Noch vor 2028 die Storen erneuern – so sparen Sie Steuern

Noch vor 2028 die Storen erneuern – so sparen Sie Steuern

Viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer fragen sich derzeit, ob sie ihre Storen bald ersetzen oder noch warten sollen. Ein wichtiger Grund, jetzt zu handeln, liegt in der Steuerpolitik: In der Schweiz steht die Abschaffung des Eigenmietwerts bevor – und damit der Wegfall wichtiger Steuerabzüge.

Wer seine Storen noch vor 2028 erneuert, kann von steuerlichen Vorteilen profitieren. In diesem Beitrag erklären wir, warum das so ist – und worauf Sie achten sollten.


1. Wie Sie heute mit Renovationen Steuern sparen

Werterhaltend oder wertvermehrend?

Nicht alle Renovationen lassen sich von den Steuern abziehen. Entscheidend ist, ob es sich um werterhaltende oder wertvermehrende Arbeiten handelt:

  • Werterhaltend: Ersatz oder Instandhaltung, damit der bisherige Zustand erhalten bleibt – zum Beispiel der Austausch von alten oder defekten Storen durch gleichwertige Modelle.
    → Diese Kosten sind steuerlich abzugsfähig.

  • Wertvermehrend: Verbesserungen, die den ursprünglichen Zustand übertreffen – etwa der Einbau von Luxus- oder Automatikstoren.
    → Diese Ausgaben gelten als Investitionen und sind steuerlich nicht sofort abzugsfähig.

  •  

stoffewechsel sonnenstore

Ein Stoffwechsel an einer Sonnenstore, gilt als werterhaltend.

Pauschalabzug oder effektive Kosten?

Die meisten Kantone erlauben, zwischen einem Pauschalabzug und dem Abzug der effektiven Kosten zu wählen:

  • Pauschalabzug: Ein fixer Prozentsatz (meist 10–20 %) des Eigenmietwerts.

  • Effektiver Abzug: Sie ziehen die tatsächlichen Unterhaltskosten gemäss Rechnungen ab – oft die bessere Wahl, wenn Sie grössere Arbeiten planen.

Beispiel:
Ersetzen Sie Ihre alten Lamellenstoren durch gleichwertige neue, können Sie die Ausgaben als werterhaltenden Unterhalt geltend machen. Wenn Sie hingegen auf motorisierte Smart-Home-Storen umsteigen, gilt nur der Basisanteil als abziehbar – der Komfortzuwachs ist wertvermehrend.


2. Was sich ab 2028 ändert: Das Ende des Eigenmietwerts

Der Eigenmietwert heute

Der Eigenmietwert ist ein fiktives Einkommen, das Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer versteuern müssen – so, als würden sie ihre Immobilie vermieten. Dafür dürfen sie im Gegenzug Hypothekarzinsen und Unterhaltskosten abziehen.

Die Reform

Die Schweiz schafft den Eigenmietwert voraussichtlich ab 2028 ab. Damit entfallen gleichzeitig die bisherigen steuerlichen Abzüge für Unterhalt und Hypothekarzinsen.

Das bedeutet konkret:

  • Keine Abzüge mehr für werterhaltende Renovationen

  • Kein steuerlicher Vorteil mehr durch grössere Sanierungen

  • Viele Hausbesitzer müssen Investitionen künftig vollständig selbst tragen

Die Handelszeitung schreibt treffend:

«Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer sollten jetzt noch investieren – solange sich Sanierungen steuerlich absetzen lassen.»


3. Warum Sie jetzt handeln sollten

Bis spätestens 2027 gelten die alten Regeln. Das ist Ihre Chance, Investitionen clever zu planen:

  • Steuern sparen: Werterhaltende Storen-Erneuerungen sind heute noch abzugsfähig.

  • Komfort gewinnen: Neue Storen verbessern Raumklima, Energieeffizienz und Einbruchschutz.

  • Planungssicherheit: Nach 2028 sind die steuerlichen Vorteile weg – das kann je nach Kanton mehrere Tausend Franken ausmachen.

Beispielrechnung:
Wenn Sie Storen für CHF 12’000 ersetzen und der Abzug anerkannt wird, sparen Sie bei einem Grenzsteuersatz von 30 % rund CHF 3’600 an Steuern. Nach 2028 wäre diese Ersparnis verloren. (Beispiel ohne Gewähr). 


4. Tipps für Ihre Storen-Sanierung

a) Planung über mehrere Jahre

Teilen Sie grössere Arbeiten auf zwei Jahre auf. So können Sie jährlich Unterhaltskosten abziehen und die Steuerbelastung gleichmässig senken.

b) Kombination mit Energie-Massnahmen

Wenn Sie gleichzeitig Fenster, Beschattung oder Fassade erneuern, lassen sich mehrere werterhaltende Massnahmen bündeln – mit zusätzlichem Abzugspotenzial.

c) Dokumentation ist alles

Bewahren Sie alle Rechnungen, Offerten und Beschreibungen auf. Damit kann das Steueramt klar erkennen, dass es sich um eine werterhaltende und nicht um eine wertvermehrende Massnahme handelt.

d) Beratung lohnt sich

Fragen Sie beim Steuerberater oder direkt beim Steueramt Ihres Kantons nach. Oft kann eine kurze Rücksprache klären, welche Anteile abzugsfähig sind.


5. Spaltenstein Storen: Ihr Partner für die clevere Modernisierung

Bei Spaltenstein Storen Luzern profitieren Sie von über 10 Jahren Erfahrung, präziser Beratung und Schweizer Qualitätsarbeit. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Storen:

  • technisch und optisch zu modernisieren,

  • energetisch zu optimieren und

  • steuerlich klug zu planen.

Ob Ersatz, Renovation oder Neuanlage – wir zeigen Ihnen, welche Lösungen in Ihrer Situation Sinn machen und sich noch vor 2028 steuerlich auszahlen.


Fazit: Jetzt handeln, doppelt profitieren

Wer seine Storen jetzt ersetzt, profitiert gleich doppelt:

  1. Steuerlich, solange der Eigenmietwert noch gilt.

  2. Langfristig, dank besserem Komfort, Energieeffizienz und Werterhalt der Immobilie.

Nutzen Sie die verbleibenden Jahre bis 2028 und sichern Sie sich den steuerlichen Vorteil.
Spaltenstein Storen unterstützt Sie von der Beratung bis zur fachgerechten Montage – zuverlässig, lokal und mit Schweizer Qualität.

👉 Jetzt Offerte anfordern:
kontakt@spaltenstein-storen.ch

Storen Luzern / Stoffwechsel Sonnenstore

Storen Luzern / Stoffwechsel Sonnenstore

Storen Luzern: Stoffwechsel an XXL-Store in Luzerner Restaurant

Die Luzerner Storenfirma Spaltenstein-Storen, welche bereits die XXL-Storen beim Restaurant Rossini und dem Schwester-Restaurant La Terrazza installiert hat, wurde zum grossen Markisen-Stoffwechsel gerufen. Die sehr exponierte Lage der übergrossen Sonnenstoren führt schnell zu Verunreinigungen. Insbesondere die vielen Mücken und Insekten vom Fluss her, verfärben den Storenstoff schneller als gewöhnlich. Aber auch Regenwasser und Abgase von den umliegenden Parkplätzen machen dem Stoff zu schaffen. Aus diesem Grund war es höchste Zeit für einen Stoffwechsel an der Markise.

 

Sonnenstore Stoffwechsel Luzern vorher

Sonnenstore vor dem Stoffwechsel: Wetter und Abgase haben dem Stoff zugesetzt

Stoffwechsel bei grossen Sonnenstoren ist Teamarbeit

Bei Storen von dieser Breite braucht es immer mehrere Monteure, weil einer alleine so etwas nicht bewältigen kann. Auch ist ein Stoff von dieser Grösse – wie man sich unschwer vorstellen kann – nicht gerade ein Leichtgewicht. Nur schon das Ausladen und Aufziehen eines solchen Stoffes braucht viel Manneskraft. Bis zu 4 Mann waren an dem Stoffwechsel beteiligt.

Storen Luzern Stoffwechsel

Die Mitarbeiter der Storen Luzern Firma Spaltenstein machen einen Sonnenstoren-Stoffwechsel

 

Nachdem der alte Stoff abgenommen wurde, muss der neue «eingefädelt» werden. Keine leichte Aufgabe, da die Führungschiene der Markise nicht ganz glatt ist. Der Stoff muss also mit einer Mischung von Geschick und Kraft in die Schiene «geruckelt» werden.

Die Arbeit hat sich gelohnt. Wie man auf dem letzten Bild sieht. Die neue Store verschönert die Aussenansicht der Restaurant-Fassade merklich und lädt zum gemütlichen Sitzen darunter ein.

 

Storen Luzern Stoffwechsel nachher

Die Store erscheint mit dem Stoff in neuem Glanz und lädt zum gemütlichen Kaffee trinken ein.

 

Spezialisiert auf XXL Storen für die Gastronomie in Luzern

Wir haben viel Erfahrung bei der Montage von übergrossen Sonnenstoren für die Gastronomie. Schauen Sie hierzu auch unser Video Montage 14-Meter Store für Restaurant an. Wenn auch Sie für Ihr Restaurant oder Hotel in Luzern oder Umgebung eine grosse Markise brauchen, kontaktieren Sie uns für eine Offerte. 

Lesen Sie auch: Montage einer XXL Store für Restaurant Terrazza in Luzern – Stobag Teleskop Markise